Gutscheine für Genießer
hier erhalten Sie digitale Gutscheine für einen Besuch in unserem Kaffeehaus.
hier erhalten Sie digitale Gutscheine für einen Besuch in unserem Kaffeehaus.
Für guten Kaffee nimmt man sich Zeit
Für guten Kaffee nimmt man sich Zeit.
18.04.2025 Karfreitag geöffnet von 9.30 bis 17.30Uhr
21.04.2025 Ostermontag geschlossen
01.05.2024 Tag der Arbeit geöffnet von 9.30 bis 17.30Uhr
29.05.2025 Pfingstmontag geschlossen
19.06.2025 Fronleichnam geöffnet von 9.30 bis 17.30Uhr
14.07.2025 bis einschließlich 12.08.2025 Betriebsferien
03.10.2025 Tag d. Dt. Einheit geöffnet von 9.30 bis 17.30Uhr
22.12.2025 Montag geöffnet von 9.00 bis 17.30Uhr
24.12.2025 Heiligabend geschlossen
25.12.2025 1. Weihnachtstag geschlossen
26.12.2025 2. Weihnachtstag geöffnet von 9.30 bis 17.30Uhr
29.12.2025 Montag geöffnet von 9.00 bis 17.30Uhr
31.12.2025 Silvester geöffnet von 9.00 bis 17.00Uhr
01.01.2026 Neujahr geschlossen
Café Maldaner GmbH
Marktstraße 34,
65183 Wiesbaden
Telefon: (+49) 0611/305214
Öffnungszeiten
Montag Ruhetag
Dienstag bis Samstag von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Sonn- und Feiertage 9.30 Uhr – 17.30 Uhr
Dann besuchen Sie uns in unserer Bel Étage im ersten Stockwerk.
…von dem einen Gast zum andern. Während viele Menschen noch der D-Mark nach trauern und auf den Euro gut verzichten könnten, sind wir für Sie bis in die deutsche Kaiserzeit zurück gereist und haben ein eigenes Zahlungsmittel prägen lassen – den „Maldaner Taler“. Wie in der guten alten Zeit kann im Kaffeehaus wieder mit einem goldenen Taler bezahlt werden. Der Taler hat einen Wert von 2,50 € und kann in unserer Wechselstube an der Kuchentheke erworben werden. Gerne können Sie auch unsere Ober fragen.
Sie sind auf der Suche nach einem individuellen Geschenk?
Mit diesen ausgesuchten und hochwertigen Geschenkartikeln können sie nicht nur anderen, sondern auch sich selbst immer wieder Freude bereiten.
Das Maldaner wurde „Das erste Original Wiener Kaffeehaus Deutschlands“.
Im Alte von 95 Jahren übergibt Josefine Jeuck das Café. Am 1. Januar 2001
werden das Gastronomen Ehepaar Renate Winkel und Michael Schulz Neuinhaber.
2009 feierte das Maldaner schließlich sein 150-jähriges Jubiläum
und wird mit einer goldenen Stadtplakette ausgezeichnet.
Das Tanzcafé wird für vier Jahre durch die „Ba-Ba-Lu-Gastätte“ ersetzt.
Paul Schwerdtfeger verstirbt am 23. August 1949. Josefine Jeuck übernimmt die alleinige Geschäftsführung.
Das von den Franzosen besetze Haus wird freigegeben.
Es wird renoviert und im Erdgeschoss entsteht ein Café. Im vorderen Bereich wird das
Café im Wiener Stil und im hinteren Bereich im französischen Stil eingerichtet.
Zeitgleich entstehen im 1.Stock ein Konzertcafé und im 2. Stock die „Arcandia-Diele“, die von der Arkandischen Gesellschaft „Philandris“, genutzt wurde.
Die Witwe Johanna Maldaner kündigt dem „Café Imperial“ und eröffnet an gleicher Stelle das „Café Maldaner“. Im 2.Stock wird das „Weinrestaurant Maldaner“ eingerichtet.
Wilhelm Maldaner verstirbt am
7. März 1912 im Alter von 48 Jahren.
Auch der Firmengründer Adam Maldaner verstirbt am 30. Oktober 1912 im Alter von 81 Jahren.
Die Firma expandiert und mehrere Filialbetriebe werden eröffnet.
In der
Klarenthaler Straße 3, Wellritzstraße 47, Kaiser-Friedrich-Ring 44 und am Kochbrunnenplatz 3.
Übergabe des Geschäftsbetriebes an den Sohn Wilhelm Maldaner.
Montag bis Samstag von 8.30 Uhr bis 19.00 Uhr
Sonntag und Feiertage von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Heiligabend
von 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr
1. Weihnachtsfeiertag geschlossen
2. Weihnachtsfeiertag
von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Silvester
von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Wer Liebe zum Detail verspürt und den Blick fürs Ganze hat, wird sich in unserer Bel Ètage im ersten Stock besonders wohlfühlen.
Es erwartet Sie ein ausgewähltes Sortiment an jung gebliebenen Klassikern, modernen Liebhaberstücken, von wunderschönem Geschirr bis hin zu Accessoires für das Heim mit dem gewissen Etwas.
Seit September ist es wieder soweit, unsere „schöne Etage“ öffnet erneut die Türen mit einem neuen ausgewählten Sortiment für das eigene Zuhause. Entfliehen Sie dem Trubel im Kaffeehaus und lassen Sie sich in die stilvolle Welt der Inneneinrichtung verführen.
Öffnungszeiten:
Mittwoch und Samstag von 10.00 Uhr bis 17.30Uhr
Dann werfen Sie doch einen Blick in unsere hauseigene Konditorei.
Es erwartet Sie weiterhin eine große Auswahl an herzhaften und süßen Gerichten wie zum Beispiel unser hausgemachter Kaiserschmarrn sowie ein wechselnder Mittagstisch.
Von Dienstag bis Sonntag servieren wir Ihnen bis 13:00 Uhr verschiedene Frühstücksangebote á la Carte.
Wir laden Sie ein, in familiärer Atmosphäre und Gemütlichkeit,
bei einer frisch gekochten Tasse Kaffee, unsere süßen Kunstwerke zu genießen. An unserer Kuchentheke haben Sie die Qual der Wahl.
Es erwartet Sie eine große Auswahl an frischen Kuchen, Torten und Pralinen, zubereitet nach alten Hausrezepten sowie ausgefallene Kreationen unserer Konditorei.
Für alle Fragen rund um die süßen Köstlichkeiten stehen Ihnen unsere erfahrenen Mitarbeiter zur Verfügung.
Seit über 150 Jahren genießen unsere Gäste die süßen Köstlichkeiten der hauseigenen Konditorei in einer traditionellen Atmosphäre der besonderen Art. Auf der Grundlage historischer Aufnahmen wurde in liebevoller Handarbeit das Mobiliar wieder aufbereitet und die wunderschönen Stuckdecken sowie Holzvertäfelungen erhielten ihren alten Flair zurück. Besucht man das Kaffeehaus Maldaner, beginnt die Magie schon mit dem Gang durch die nostalgische Holzdrehtür.
Dem Auge eröffnet sich eine Welt, in der die Zeit stehen geblieben zu sein scheint.
In die Nase steigt zugleich der Duft röstfrischen Kaffees und frisch gebackenen Kuchens.
Stammgäste bezeichnen das Maldaner auch liebevoll als „Wohnzimmer der Stadt Wiesbaden“.
Bezeichnet man die belebte Marktstraße in der Wiesbadener Innenstadt als Herz der Stadt, dann ist das traditionsreiche Kaffeehaus „Maldaner“ die Seele.
Am 16. Oktober 1859 eröffnete Adam Maldaner, in der Friedrichstraße 5, das Maldaner. Die Geschäftseröffnung fiel in eine günstige Zeit: Schon einige Zeit später nämlich Im Jahre 1866 hatte Wiesbaden nahezu 30.000 Kurgäste. Nur ein Jahr später erreichte es mit 52.000 Besuchern das Doppelten seiner Einwohnerzahl und wurde (somit) zur „Königin der Badestädte“.
Früher kannte jeder einen dieser halb öffentlichen, halb privaten Orte, an dem man sich mit einer Zeitung oder einem Buch die Zeit vertreiben konnte, oder sich mit Freunden zum Plausch getroffen hat. Aber im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung ist der Alttag geprägt von Termindruck, Hektik und Verpflichtungen. Zeit für sich selbst, die Familie und Freunde bleibt da nur selten.
Dieser Entwicklung möchten wir mit unserem Anspruch, den Alltag zu entschleunigen, entgegentreten und Menschen wieder dazu inspirieren, sich Zeit für die süßen Seiten des Leben zu nehmen.
Seit über 150 Jahren pflegen wir unsere traditionellen Rezepturen und arbeiten stetig an neuen ausgefallen Kreationen mit dem besonderen Anliegen, unsere Gäste zu verwöhnen. Dafür verarbeiten wir ausschließlich hochwertige Rohstoffe in unserer hauseigenen Konditorei und kooperieren nur mit ausgewählten, regionalen Partnern, die den hohen Qualitätsansprüchen unseres Hauses entsprechen.
Seit 1859 zelebrieren wir das genussvolle Vergnügen der Kaffee- und Kuchenkultur im Herzen der Kurmetropole Wiesbaden.
Egal, ob für das Kaffeekränzchen zu Hause, Feierlichkeiten wie Weihnachten & Silvester, Taufen, Geburtstage, Jubiläen oder Familienfeiern. Wir fertigen für Sie gerne individuelle Torten.
Massenprodukte wird man bei uns nicht finden – dafür aber täglich frische Köstlichkeiten, die durch ihren besonderen Geschmack begeistern.
Besonders stolz sind wir auf unser Team. Unter der Leitung von Konditormeisters Markus Poiger produzieren vier Konditoren und vier Auszubildende liebevoll all unsere Kunststücke nach altbewährten Hausrezepten.
Unsere hauseigenen Konditorei backt seit jeher zum genussvollen Vergnügen unserer Gäste. Darum legen wir bei der Herstellung unserer Produkte besonderen Wert auf das traditionelle Handwerk und natürliche, hochwertige Zutaten.
Denn unsere Liebe gilt der Qualität hausgemachter Verführungen.
Donec ac nibh quis nisi elementum eleifend eu ut lectus.
Nam tellus augue, aliquam id lectus sed, pellentesque placerat eros.
Donec ac nibh quis nisi elementum eleifend eu ut lectus. Nam tellus augue, aliquam id lectus sed, pellentesque placerat eros.